380-kV-Leitung Chamoson–Chippis: Korrosionsschutz im Rhônegebiet

Luftaufnahme eines Hochspannungsmasts während Korrosionsschutzarbeiten am Waldrand im Walliser Rhônetal. Weiße Schutzplanen umgeben den Stahlgittermast zum Schutz der Umgebung. Im Kontrast stehen dichter Wald und offene Grasfläche, ein rotes Servicefahrzeug ist am Boden zu sehen

Nach jahrelanger Planung und Realisierung erhielt die strategische Höchstspannungsleitung Chamoson–Chippis ihren finalen Schliff. Der sorgfältig ausgeführte Korrosionsschutz reduziert nicht nur die Lichtreflexionen, sondern gewährleistet auch die Langlebigkeit dieser kritischen Infrastruktur. Die präzise Ausführung über sensibler Landwirtschaftsflächen erforderte besonders umsichtige Schutzmassnahmen. 

Topographische Karte des Rhônetals zwischen St-Pierre-de-Clages und Chippis im Wallis, Schweiz. Die Karte zeigt den Verlauf der Hochspannungsleitung (rot markiert) durch das Tal, parallel zur Rhône

Ort: Chamoson–Chippis, Wallis, Schweiz

Kunde: Swissgrid 

Zeitraum:
August 2022 – Juni 2023

Technische Spezifikationen

  • Beschichtete Fläche: 22’824 m²
  • Spannungsebenen: 380/220 kV
  • Mastanzahl: 19 Gittermasten

Sorgfältiger Schutz für die sensiblen Kulturflächen

Die Position der Masten in den Steillagen im Wald und in den Reben erforderte eine besonders sorgfältige Planung der Zugänge und Bodenabdeckungen. Bei der Reinigung der verzinkten Oberflächen von Weissrost muss jedes Detail stimmen – von der Positionierung der Auffangplanen bis zur Kontrolle der Windverhältnisse, um die wertvollen Weinreben vor Schleifstaub und Beschichtungsmaterial zu schützen ohne sie dabei zu schädigen.

Bei ganz sensiblen Kulturflächen werden unsere Korrosionsschützer auch mal zu Landschaftskünstlern: Segelartige Auffangsysteme gespannt an den Traversen des Masten fangen Partikel und Beschichtungsmaterial während der Korrosionsschutzarbeiten auf. Unsere Teams arbeiteten präzise von den Mastspitzen bis zu den Fundamenten und sicherten jeden Arbeitsschritt mehrfach ab.

Koordinierte Teamleistung

In enger Abstimmung mit Swissgrid und den Grundstückseigentümern erfolgte die Ausführung unter Berücksichtigung der landschaftlichen Schutzzonen und Kulturflächen. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung umweltfreundlicher Bodenabdeckungen und Beschichtungsmaterialien. Diese Zusammenarbeit gewährleistet nachhaltige Lösungen für den Korrosionsschutz kritischer Infrastruktur.

Ein Meilenstein für die Energiewende

Die neue 380-kV-Leitung ist ein Meilenstein für die Schweizer Energiewende. Sie ermöglicht den vollständigen Abtransport der Walliser Wasserkraft, besonders wichtig für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance. Durch die Bündelung von vier Spannungsebenen auf einer Trasse können fast 89 km alter Leitungen und 322 Masten in der Rhône-Ebene zurückgebaut werden. Die matte Beschichtung fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und schützt diese wichtige Infrastruktur für kommende Generationen.

Weitere Informationen

Swissgrid: Netzprojekt Chamoson–Chippis


Bildmaterial: IED Gruppe AG, Kartenausschnitt: Swisstopo