«Mit Passion zur Arbeit – gesund nach Hause»: IED Jahresschulungen 2025

Mit Passion zur Arbeit

Im ersten Quartal stehen in allen Geschäftsbereichen der IED die traditionellen Jahresschulungen auf dem Programm. Diese mehrtägigen Intensivschulungen verbinden fachliche Excellence mit gelebter Sicherheitskultur – ein konkreter Ausdruck unseres Leitsatzes.

Besonders wertvoll bei diesen Schulungen: Der Erfahrungsaustausch zwischen langjährigen Fachkräften und jüngeren Teammitgliedern schafft ein gemeinsames Verständnis für sicheres Arbeiten. Diese Weitergabe von praktischem Wissen ist ein Schlüsselelement unserer Sicherheitskultur und stärkt den Zusammenhalt.

Beispiel: Jahresschulung Freileitungsbau
Vom 8. bis 10. Januar trafen sich die Monteure, Bau-, Projekt- und Abteilungsleiter in Kallnach und am Standort Visp. Die dreitägige Schulung verband bewährte Hochspannungs-Sicherheitsstandards mit erweitertem Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit – besonders konsequent nach der Auszeichnung mit der EcoVadis Platin-Medaille.

Sicherheitstraining Höhenarbeiten bei der IEd-Jahresschulung 2025

Praxisnahe Hochspannungskompetenz mit führenden Branchenpartnern
Das etablierte Schulungskonzept setzt erneut erfolgreich auf die Kombination von Theorie und Praxis mit internen und externen Experten. In Kleingruppen trainieren die Kollegen an realen Hochspannungsanlagen unter verschiedenen Einsatzbedingungen. Die Teilnehmenden durchliefen ein Intensivprogramm mit namhaften Partnern wie BKW Bildungszentrum Energie Kallnach, Swissgrid HSE und dem Kantonalverband Bernischer Samaritervereine.

Jedes Jahr wird das Programm mit gezielt ausgewählten, aktuellen Themenblöcken ergänzt. Dieses Jahr waren es u.a.

  • Eine Kurzschlussdemonstration im Aussengelände, die mehr als jede theoretische Ausführung, eindrücklich die Risiken im Umgang mit Strom vor Augen führte.
  • Der Jahresrückblick ASGS Swissgrid 2024, der die Branchenperspektive ergänzte und deutlich machte, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Branche ist.

Unser Ziel ist es, mit den Ausbildungen nicht nur Wissen und Techniken zu vermitteln, sondern das Risikobewusstsein zu schärfen und schulen – in der Sorge für sich selbst und die Kollegen an der Seite.

Klima und Umwelt in der täglichen Arbeit
Auch wenn wir in der Schweiz – noch – nicht täglich mit den Konsequenzen des Klimawandels konfrontiert sind: das Bewusstsein für und Wissen um Naturrisiken, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Baustellenplanung und -logistik wird immer stärker. Wir implementieren systematische Lösungen auf allen Ebenen – besonders relevant für unsere Montagen im Alpinen Gelände, landwirtschaftlichen Zonen und anderen sensiblen Landschaften.

Blick nach vorne
Wir werden weiter an unseren Schulungskonzepten arbeiten – immer ausgerichtet an den aktuellen Sicherheitsstandards und -ausrüstungen und den sich wandelnden Risikoprofilen. Entscheidend dabei ist das Feedback unserer Teams: Was bringt ihnen in der täglichen Praxis am meisten?

Für 2025 intensivieren wir deshalb den Branchendialog. Denn unser gemeinsames Ziel bleibt: Alle sollen – egal von welcher Baustelle und Standort – jeden Tag «gesund nach Hause» kommen.