Das Fernsteuersystem INIS-TC 2.0 ermöglicht die Fernbedienung einer Eisenbahnlinie oder eines gesamten Netzes. Die Arbeitsplätze der Fernsteuerung sind in den Betriebszentren der Unternehmen installiert. Zum heutigen Zeitpunkt sind die Netze zweier Bahngesellschaften mit dem System INIS-TC 2.0 ausgerüstet. Dabei handelt es sich um die Montreux Oberland Bahn MOB und die Transports Montreux-Vevey-Riviera Linie der Pléiades und den dazugehörigen Standseilbahnen.
SYSTEMKERN
Die Systemarchitektur basiert auf der Vernetzung sämtlicher Sicherheitssteuerungen über die ganze Installation und einer IT-Plattform für die Gesamtüberwachung.
Die speicherprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen basieren auf der Programmiersprache PAS4000 von Pilz und kommunizieren über das Sicherheitskommunikationsprotokoll SafetyNet untereinander.
Die Applikationen, die auf redundanten Servern gehostet sind, beruhen auf der Objektprogrammierungtechnologie ArchestrA von Wonderware.
Erstmalig in der Schweiz! Der Sicherheitsnachweis zeigt auf, dass für die Erteilung und Übermittlung der sicherheitsrelevanten Befehle das Sicherheitsniveau SIL3 erreicht wird.
TYPENZULASSUNG BAV
Das Bundesamt für Statistik hat die Typenzulassung Nr. 102 04 02 ausgestellt.
Betriebsbeschränkung:
Keine, Verwendung auf dem gesamten Schweizer Schienennetz
SCHNITTSTELLEN
Stellwerk:
Relaisstellwerk INIS-ER 2.0
Streckenblock:
Streckenblock MZ64
Bahnübergang:
Bahnübergang INIS PN 2.0
Bahnübergang PNE04
Zug-Management-System:
Automatische Zugnummerierung und Zuglenkung INIS-NT/AT
KÜNFTIGE SCHNITTSTELLEN (in Entwicklung)
Streckenblock INIS-BL
Fernsteuerung Siemens ILTIS
Unsere Leistungen
Engineering
IED kann sämtliche spezialisierte Ingenieur-Leistungen für Sicherheitsanlagen anbieten:
- Machbarkeitsstudie, Vorprojekt, Projekt
- Ausschreibungsunterlagen (PGV)
- Sicherheitsunterlagen gemäss EN 50126/28/29
- Sicherheitsnachweis Realisierung
- Gutachten Planungs- und Realisierungsphase
Anlagen
Für die Konzeption und Realisation von Anlagen erstellt IED schlüsselfertige Lösungen oder entwickelt Lösungen in Zusammenarbeit mit Akteuren der Bahnunternehmung:
- Konzept, Oberflächengestaltung Detailansicht
- Plan, Produktionsschema und -unterlagen
- Programmierung, Fertigung, Montage vor Ort, Kabelzug
- Werks-, Funktions- und Inbetriebnahmetests
- Inbetriebnahme, Schulung, Wartung, Kundendienst, Pikettdienst