Die kritischen 7%: Warum die skeptischsten Stimmen unsere wertvollsten sind

Vor einem Jahr stellten wir unseren Monteuren, Technikern und Büromitarbeitenden zwei simple Fragen: «Wie sicher bist du, dass du heute alles getan hast, um Unfälle zu verhindern?» und «Wie sicher bist du, dass heute bei IED kein Unfall passiert?»

Bubble-Chart Mitarbeiterbefragung IED: 75% zeigen hohes Sicherheitsvertrauen, 7% kritische Bewertung in roter Zone markiert

Das Ergebnis überraschte uns nicht – es bestätigte eine wichtige Erkenntnis über echte Sicherheitskultur.

Das Paradox der Erfahrung
75% unserer Teams zeigen hohes Vertrauen in die IED-Sicherheitsstandards. Sie bewerten sowohl ihr persönliches Engagement als auch die Unternehmenssicherheit mit 5–7 von 7 Punkten. Ein Erfolg? Ja, aber nicht die ganze Geschichte.

Die interessantesten Antworten kommen aus dem rot markierten Bereich: 7% unserer Mitarbeitenden sehen Risiken, wo andere Sicherheit wahrnehmen. Diese kritischen Stimmen haben ein Muster – sie kommen hauptsächlich von erfahrenen Monteuren, die täglich in Hochspannungsanlagen arbeiten.

Die Erkenntnis: Je näher jemand am tatsächlichen Risiko arbeitet, desto differenzierter wird die Sicherheitsbeurteilung.

Von der Baustelle lernen
Ein Montageleiter mit über 15 Jahren Berufserfahrung bringt es auf den Punkt:

«Im Büro plant man Sicherheit. Auf der Baustelle mit mehreren Tonnen Zugkräften und anspruchsvoller Logistik lebt man sie. Da merkst du jeden Tag, dass Sicherheit nie Routine werden darf.»

IED Monteur in orangener Schutzausrüstung arbeitet an großer Kabelspule auf Baustelle, Telefon am Ohr

Diese Perspektive ist Gold wert. Während Büromitarbeitende zu 90% höchste Sicherheitswerte angeben, zeigen Monteure ein nuancierteres Bild. Sie kennen die Realität von kurzen Ausschaltfenstern, Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Leitungen und den tausend kleinen Entscheidungen, die den Unterschied zwischen einem normalen und einem kritischen Arbeitstag machen.

Safety Culture Ladder: Hören, wo andere überhören
Für unser anstehendes SCL-Audit ist diese Differenzierung entscheidend. Eine echte Sicherheitskultur misst sich nicht an perfekten Umfrageergebnissen, sondern daran, wie systematisch kritische Rückmeldungen aufgenommen und umgesetzt werden.

Die Branchenlehre
Für die Netzinfrastrukturbranche zeigt unser Ansatz: Echtes Risikobewusstsein entsteht nicht durch Schönwetter-Umfragen, sondern durch systematisches Zuhören bei denen, die täglich mit den Risiken leben.

Detailaufnahme: IED Monteur arbeitet präzise an Hochspannungskabel, Fokus auf Handfertigkeit und Sicherheit

Die kritischen 7% sind nicht das Problem – sie sind die Lösung. Sie zeigen uns, wo die Theorie an ihre Grenzen stösst. Ihre kritischen Fragen machen uns alle sicherer.

Denn am Ende des Tages zählt nur eins: Jeder kommt gesund nach Hause.

Autor: Andrea Heubel


Die Ergebnisse unserer Sicherheitsbefragung und die daraus entwickelten Massnahmen sind Teil unseres Nachhaltigkeitsberichts 2023/24. Das SCL-Audit steht vor der Tür – wir sind gespannt auf die externe Validierung unserer internen Erkenntnisse und Massnahmen.

Bildmaterial: Christian Böhme, MUJO ART Schweiz